Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Websites besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Behörde, unseren Produkten und unserer Website.
Ob Sie Kunde, Interessent oder Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Was bedeutet das im Klartext, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht?
Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz. Ziel des Datenschutzes ist die Wahrung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung. Um dieses Ziel zu erreichen, muss jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), den bereichsspezifischen Datenschutzregelungen (z. B. Bundesbeamtengesetz, Sozialgesetzbuch) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erfolgen.
Im Folgenden können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte und sagen Ihnen, an wen Sie sich mit Fragen wenden können.
Doch zunächst das Wichtigste für Ihren aktuellen Internetbesuch.
Datenschutz auf unserer Website
Bei jedem Zugriff auf das Internetangebot des BEV werden Daten für Sicherungszwecke in einer Protokolldatei gespeichert. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Gespeichert werden:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Anfragedetails und Zieladresse
- Name der aufgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war.
Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Internetdienstes genutzt und nicht auf Sie zurückführbar ausgewertet. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des BEV protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Fall von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BEV zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. Die empfangenen Daten werden für einen Monat gespeichert, um einen Rückblick auf die Nutzung unserer Homepage zu erhalten.
Statistische Erhebung
Auf dieser Website werden mithilfe des Webtrackingtools Matomo Daten zu statistischen und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert, wenn Sie hierfür Ihr Einverständnis gegeben haben. Diese Funktion lässt sich im Folgenden (Widerspruch gegen das Tracking durch Matomo) wieder deaktivieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Tracking durch Matomo wieder abzulehnen. Bitte beachten Sie dazu die unten auf dieser Seite genannten notwendigen Schritte.
Beim Abruf einer Webseite werden Daten über diesen Vorgang gespeichert. Im Einzelnen sind dies die folgenden Informationen: Seitentitel, Suchbegriff (durch den Besucher auf die Seite kommen), Suchmaschinen, Seiten-URL, Anzahl der besuchten Seiten, Standort des Besuchers (Land), Provider, Spracheinstellung des Browsers, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Browserplugins, Besuchszeiten, Besuchsdauer, Eingangsseiten, Ausstiegsseiten, Downloads, verweisende Webseiten.
Datenschutz bei unserer Arbeit
Für alle Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, ist das BEV verantwortlich im Sinne der neuen europäischen DSGVO.
Als verantwortliche Stelle ergreifen wir alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu müssen Sie grundsätzlich nichts weiter tun.
Bei unseren Verarbeitungen verwenden wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die für die jeweiligen Zwecke zwingend erforderlich sind:
Das sind z. B. für die Bezügeabrechnung Ihre Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum, Familienstand, Anschrift) sowie abrechnungs- und zahlungsnotwendige Daten (Bankverbindung, Steuermerkmale und dergleichen).
Dabei halten wir uns streng an Gesetz und Ordnung.
Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Wir arbeiten im Datenaustausch mit Anderen zusammen: Bestimmte Daten, die wir zur Verarbeitung benötigen, stammen z. B. von der Deutschen Bahn AG, falls Sie dort beschäftigt sind. Im Gegenzug übermitteln wir Daten an externe Stellen, z. B. an die Finanzverwaltung für die Versteuerung.
Ferner prüft das BEV regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gemäß Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eu-dsgvo-fuer-verbraucher/.
Bei der technischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Druck und Versand der Bezügemitteilungen) bedienen wir uns der Unterstützung spezialisierter Dienstleister. Diese Dienstleister wählen wir sorgfältig aus. Sie müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen und sind vertraglich dazu verpflichtet, ein hohes Datenschutzniveau sicherzustellen. Für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern gibt es eine Rechtsgrundlage im neuen Datenschutzrecht.
Dies sind nur einige Beispiele für unsere vielseitigen Verarbeitungen. Wenn Sie eine detaillierte Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Übersicht der zu Ihrer Person gespeicherten Daten zur Verfügung (siehe Art. 15 DSGVO).
Wenn Sie feststellen, dass zu Ihrer Person gespeicherte Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen (siehe Art. 16 DSGVO). Sie haben auch ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt.
In seltenen Fällen haben Sie auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (siehe Art. 18 DSGVO) bzw. das Recht auf Widerspruch (siehe Art. 21 DSGVO). Wenn diese eintreten, informieren wir Sie rechtzeitig darüber und erklären Ihnen, wie Sie diese speziellen Rechte ausüben können.
Wir wollen so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen antworten. Manchmal kann es aber trotzdem bis zu einem Monat dauern, ehe Sie eine Antwort von uns bekommen. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, sagen wir Ihnen vorher Bescheid, wie lange es dauern wird.
In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen sind. Dann sind Sie berechtigt, beim Datenschutzbeauftragten des BEV sowie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Beschwerde einzureichen. Die Kontaktdaten lauten folgendermaßen:
Bundeseisenbahnvermögen
Datenschutzbeauftragte
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 2
53175 Bonn
datenschutz@bev.bund.de
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Husarenstraße 30
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de