Wörterbuch
Hier werden Begriffe in leichter Sprache erklärt.
A
AG
AG ist die Abkürzung für Aktien-Gesellschaft.
Aktien-Gesellschaften sind Unternehmen,
die Aktien zum Kaufen anbieten.
Eine Aktie sieht wie eine Urkunde aus
und ist ein Anteil vom Unternehmen.
Die Aktien der Deutschen Bahn AG werden nicht verkauft.
Diese Aktien behält der Staat für sich.
B
Bahn-Betriebs-Krankenkasse
In Deutschland müssen alle Menschen
bei einer Krankenkasse versichert sein.
Viele Personen, die bei der Deutschen Bahn AG
oder beim BEV arbeiten oder in Rente sind,
sind bei der Bahn-Betriebs-Krankenkasse versichert.
Beamtinnen und Beamte der Deutschen Bahn AG
sind nicht bei dieser Krankenkasse versichert.
Bahn-Landwirtschaft
Die Bahn-Landwirtschaft ist eine Sozial-Einrichtung
vom BEV und der Deutschen Bahn AG.
Die Flächen an den Bahn-Strecken
der ehemaligen Deutschen Bundesbahn
und der Deutschen Reichsbahn,
werden von der Bahn-Landwirtschaft verwaltet.
Das heißt, die Flächen werden an Personen vermietet,
die kleine Gärten daraus machen
oder die Flächen für die Landwirtschaft nutzen.
Behörde
Eine Behörde ist eine Einrichtung vom Staat.
Alle Behörden sind dafür zuständig,
dass bestimmte Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger
erledigt werden.
Zum Beispiel das Landrats-Amt oder Finanz-Amt.
Bundes-Ministerium
Ein Bundes-Ministerium wird von einer Bundes-Ministerin oder
einem Bundes-Minister geleitet.
Eine Bundes-Ministerin oder ein Bundes-Minister
gehört zur Bundes-Regierung von Deutschland.
Es gibt verschiedene Ministerien,
zu verschiedenen Themen:
Zum Beispiel:
das Bundes-Ministerium für Verkehr
das Bundes-Ministerium für Umwelt oder
das Bundes-Ministerium für Gesundheit.
K
Kranken-Versorgung der Bundesbahn-Beamten
Die Abkürzung dafür ist KVB.
Die Bundesbahn-Beamtinnen und Beamten
sind Mitglieder bei der KVB.
Sie bekommen finanzielle Unterstützung von der KVB
zum Beispiel wenn jemand krank ist,
wenn jemand pflegebedürftig ist und
zur Früherkennung von Krankheiten.
L
Lohn-Steuer
In Deutschland müssen alle Menschen die arbeiten,
Lohn-Steuer bezahlen.
Damit bekommt die Bundes-Regierung Geld.
Mit dem Geld bezahlt sie zum Beispiel:
- Kindergeld
- Renten
- Arbeitslosengeld
Die Lohnsteuer wird vom Arbeitslohn abgezogen.
R
Riester-Rente
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
bezahlen jeden Monat Geld in die Deutsche Renten-Versicherung.
Dieses Geld wird direkt vom Lohn abgezogen
und wird in die Renten-Versicherung bezahlt.
Das wird so gemacht,
damit man später eine Rente bekommt.
Sie können zusätzlich selber noch einmal
eine Renten-Versicherung abschließen.
Das ist dann eine private Renten-Versicherung.
Das ist zum Beispiel die Riester-Rente.
Wenn Sie jeden Monat Geld in die Riester-Rente einzahlen,
bekommen Sie noch einen Zuschuss vom Staat.
Das heißt: Sie bekommen vom Staat Geld geschenkt.
Wenn Sie im Alter nicht mehr arbeiten gehen müssen,
bekommen Sie eine Rente aus der Deutschen Renten-Versicherung
und Rente aus der Riester-Rente.
Stiftungs-Familie BSW und EWH
Die Stiftungs-Familie BSW und EWH wurde zum 01.01.1997
vom damaligen Präsidenten vom BEV errichtet.
Diese Stiftung fördert und betreut Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Angehörige und Personen die in Rente sind.
Die Stiftung hat viele Förder-Angebote.
Zum Beispiel:
- Kinderbetreuung.
Kinder werden betreut,
wenn ihre Eltern arbeiten gehen müssen. - Selbsthilfe-Gruppen zum Thema Sucht-Krankheit.
Zum Beispiel bei Alkohol-Sucht, Spiel-Sucht
oder wenn jemand Drogen nimmt. - Urlaubsangebote
Die Stiftung bietet auch Urlaubs-Möglichkeiten in Hotels an.
Was ist eine Stiftung?
Zum Beispiel:
Eine Person oder mehrere Personen haben Geld.
Mit diesem Geld möchten sie bestimmten Menschen helfen
und unterstützen sie.
Diese Personen gründen dann eine Art Verein.
Dazu sagt man Stiftung.
W
Wohnungs-Fürsorge
In Wohnungen oder Häusern, die früher der Deutschen Bundesbahn
oder der Deutschen Reichsbahn gehörten,
können Eisenbahnerinnen und Eisenbahner
auch jetzt noch dauerhaft wohnen.
Die Wohnungs-Gesellschaften und
die meisten Wohnungen
wurden an Firmen verkauft.