Welche Aufgaben hat das Bundes-Eisenbahn-Vermögen?
Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
So können alle Menschen den Text gut verstehen.
Schwere Wörter sind unterstrichen und
werden im Wörter-Buch erklärt.
Wenn Sie auf ein unterstrichenes Wort klicken,
kommen Sie ins Wörter-Buch.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite vom Bundes-Eisenbahn-Vermögen
Bundes-Eisenbahn-Vermögen wird BEV abgekürzt.
Das BEV gehört zum Bundes-Ministerium für Verkehr.
Das BEV hat den Hauptsitz in Bonn.
Es wird von einem Präsidenten geleitet.
Sein Name ist Winfried Thubauville.
Das BEV hat in Deutschland mehrere Standorte.
Was ist das BEV?
Die Deutsche Bundes-Bahn und
die Deutsche Reichs-Bahn
waren bis Ende 1993 staatliche Unternehmen.
Das bedeutet, sie gehörten dem Staat
und wurden als Behörden geführt.
Beide Bahnen wurden zur heutigen Deutschen Bahn AG reformiert.
Reformiert bedeutet, dass etwas verändert wurde.
Die Veränderung nennt man Bahn-Reform.
Die Deutsche Bahn AG ist seit 1994 privatrechtlich organisiert,
ist aber Eigentum vom Staat.
Das ist ein Grund dafür, dass das BEV da ist.
Das BEV erledigt viele Aufgaben vom Staat für die Deutsche Bahn AG.
Welche Aufgaben hat das BEV?
Das BEV ist für alle Beamtinnen und Beamten
der Deutschen Bahn AG und anderen Unternehmen zuständig.
Wenn man für den Staat oder für das Land arbeitet,
ist man meistens Beamtin oder Beamter.
In einem privaten Unternehmen arbeiten normalerweise
keine Beamtinnen oder Beamte.
Das ist bei der Deutschen Bahn AG aber anders.
Die Beamtinnen und Beamten,
die früher bei der Bundes-Bahn gearbeitet haben,
arbeiten jetzt bei der Deutschen Bahn AG.
Sie sind Beamtinnen und Beamte geblieben.
Es arbeiten aber auch andere Beschäftigte
bei der Deutschen Bahn AG.
Das BEV achtet darauf,
dass die Beamtinnen und Beamten bei der Deutschen Bahn AG
ihre Rechte bekommen und ihre Pflichten einhalten.
Das BEV nennt das dienstrechtliche Angelegenheiten.
Die Rechte und Pflichten sind durch Gesetze geregelt.
Die Gesetze heißen:
Bundes-Beamten-Gesetz
die Abkürzung dafür ist BBG
- Gesetz über die Versorgung der Beamten
die Abkürzung für dieses Gesetz ist BeamtVG.
Das BEV ist zum Beispiel zuständig für:
- Die Besoldung der Beamtinnen und Beamten.
Besoldung ist ein anderes Wort für Lohn oder Gehalt. - Die Beförderungen
Beförderung heißt:
Dass eine Beamtin oder ein Beamter
eine wichtigere Aufgabe als bisher bekommt,
oder eine neue Aufgabe.
Die Beamtin oder der Beamte
hat dann einen höheren Beruf
und bekommt mehr Geld. - Die Rechtsaufsicht
Das heißt:
Die Deutsche Bahn AG, die Beamtinnen und Beamte
müssen sich an Rechte und Gesetze halten.
Das wird vom BEV überwacht. Die Disziplinierung
Das heißt:
Beamtinnen oder Beamte werden zur Ordnung ermahnt,
wenn sie gegen das Bundes-Beamten-Gesetz verstoßen.Zum Beispiel:
- Wenn eine Person Alkohol
während der Arbeit trinkt. - Wenn jemand ein Dienst-Geheimnis verrät.
- Wenn eine Person Alkohol
Welche Aufgaben hat das BEV noch?
Das BEV betreut auch
die Beamtinnen und Beamten
die früher beim BEV gearbeitet haben
und jetzt in Pension sind.
Die Pension ist so ähnlich wie die Rente.
Das BEV betreut auch Beschäftigte
die bei Bus-Unternehmen,
bei der Bahn-Reinigung oder
bei Gleis-Bau-Unternehmen arbeiten.
Das BEV hat eine eigene Familien-Kasse.
Die Familien-Kasse bezahlt das Kindergeld für Familien.
und Sie bekommen Informationen zum Thema Kindergeld.
Zum Beispiel, wie Sie einen Antrag stellen müssen oder
wie das Kindergeld bezahlt wird.
Das BEV verwaltet, vermietet oder verkauft die Grundstücke,
die von der Deutschen Bahn AGnicht mehr gebraucht werden.
Sozial-Einrichtungen
Zum BEV gehören verschiedene Sozial-Einrichtungen.
Das sind zum Beispiel:
Die Bahn-Betriebs-Krankenkasse
Die Kranken-Versorgung der Bundesbahn-Beamten
Die Stiftungsfamilie BSW & EWH
capito Bodensee hat den Text
in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Stand: 05. August 2014